Corona: Was geht aktuell noch...?
Folgende zusätzliche Informationen zur Corona Schutzverordnung zum 02.11.2020 für den Vereinssport haben wir mittlerweile vom LSB NRW und der Staatskanzlei erhalten:
a. Welche Sportaktivitäten sind in § 9 (1) Satz 1 unter „Freizeit- und Amateursportbetrieb“ erfasst?
Unter Freizeit- und Amateurspielbetrieb ist der gesamte Trainings- und Wettkampfbetrieb zu verstehen.
b. Was ist in §9 (1) Satz 2 unter „Individualsport“ zu verstehen?
Unter Individualsport wird die selbstorganisierte, individuell betriebene Sportausübung verstanden. Ausgeschlossen ist jeglicher Kontaktsport. Der Individualsport in geschlossenen Räumlichkeiten, z. B. in Sporthallen, Gymnastikräumen oder ähnlichen Funktionsräumen, ist nicht gestattet (Achtung Ausnahme Reitsport! Siehe §9 (5) der CoronaSchVO). Auf Außensportanlagen und im öffentlichen Raum darf er ausgeübt werden. Die Abstandsregeln gemäß Paragraph 2 der CoronaSchVO sind in jedem Fall einzuhalten. Zulässig ist der Individualsport alleine, zu zweit oder ausschließlich mit Personen des eigenen Hausstands, jedoch begrenzt auf zehn Personen.
Online-Treffen: Bewegung im Alter
In Zeiten von fehlenden sozialen Kontakten und Bewegungseinschränkungen kommt aus unserer Sicht einem Programm wie "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" eine besondere Bedeutung hinzu, weshalb wir unsere Bemühungen wieder verstärken möchten, interessierte Sportvereine und Alten- und Pflegeeinrichtungen zusammenzubringen. Hinzu kommt, dass der Landessportbund das Programm "BAP - Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste" erneut aufgelegt hat und weiterhin so genannte "Tandems" sucht, die für ihre gemeinsamen Projekte mit bis zu 1000,- Euro gefördert werden.
"Sterne des Sports": Gold für Zanshin
Der Karateverein Zanshin-Siegerland hat mit seinem Präventionsprogramm gegen sexuelle Gewalt und Kindesmissbrauch "Zkidz - Zanshin Kidz sind clever und mutig!" den „Großen Stern des Sports“ in Silber 2020 in Nordrhein-Westfalen gewonnen und sich damit für das Bundesfinale qualifiziert. Am Donnerstag wurde der Verein, der seine Bewerbung bei der Volksbank in Südwestfalen eingereicht und dort den „Großen Stern des Sports“ in Bronze gewonnen hatte, in der Aula der Realschule Hilchenbach ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung erhielt der Karateverein den verdienten Lohn für seine sportliche Initiative mit Vorbildcharakter.
Kino auf Rädern
Wenn die Kinder momentan nicht alle zum Kino kommen können, kommt das Kino eben zu den Kindern: Unter diesem Motto sahen über 130 Schüler*innen und Jugendsportler*innen am Donnerstag, 29.10., den Film „zu weit weg“ – ohne gemeinsam an einem Ort sein zu müssen. Gemeinsam mit dem Viktoria Filmtheater Hilchenbach, dem Kommunalen Integrationszentrum und der Schulberatung hatte der Kreissportbund Siegen-Wittgenstein die Aktion für Schulklassen und Jugendmannschaften organisiert. Ausgestattet mit DVDs, Beamern, Leinwänden und frischem Popcorn sowie Lehrmaterial brachte das fünfköpfige Team am Morgen den Film in die Grundschulen Erndtebrück und Eisern. Eine vierte Klasse der Grundschule Dreslers Park verfolgte parallel vor Ort im Viktoria Filmtheater die Erzählung über den Verlust der Heimat und die grenzüberschreitende Kraft der Freundschaft.
Sportliche Spurensuche
Bis 28. Februar 2021 sind alle Kinder und Jugendlichen – vom Grundschulalter bis 21 Jahren – eingeladen, sich zum Thema Sport auf historische Spurensuche zu begeben. Die Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten widmet sich in diesem Jahr ganz dem Thema Sport und unter dem Titel "Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft." Ob selbst aktiv, als Fan oder sogar, wenn er uns gar nicht interessiert – Sport begegnet uns überall: in Schule, Freizeit und Medien. Die Ausbreitung der Corona-Pandemie hat den Sport jedoch zeitweise stillgelegt. Vereine kämpfen um ihre Existenz, Sportlerinnen und Sportler wissen nicht, wie es weitergeht, und das Gemeinschaftsgefühl, das durch den Sport vor Ort gelebt wird, fehlt bis auf Weiteres. Während der organisierte Sport abgesagt werden muss, wächst bei den Menschen in Zeiten von Kontaktbeschränkungen das Bedürfnis nach körperlicher Bewegung. In der Krise wird deutlich: Sport ist einerseits Wirtschaftsfaktor, aber nimmt insbesondere für die Gesellschaft eine wichtige Rolle ein.