Bestandsdaten bis 28. Februar melden
Auch wenn der aktive Sport in den Vereinen leider derzeit weitgehend ruhen muss, ist die Meldung ihrer Vereinsdaten wie in jedem Jahr notwendig. Die Erfassung Ihrer Daten ist sowohl aus statistischen Gründen erforderlich als auch notwendig, um Grundlagen für die Erhebung von Beiträgen und Gebühren zu erhalten. Ihr Verein kann nur Fördermittel oder Zuschüsse des LSB NRW bzw. des Landes NRW in Anspruch nehmen, wenn Sie die Meldung Ihrer Mitgliederzahlen bis zum angegebenen Datum abgegeben haben. Falls Sie nicht melden, werden für die Bestandserhebung die Zahlen aus dem Vorjahr übernommen. Dann besteht für Ihren Verein keine Möglichkeit, Fördermittel bzw. Zuschüsse für das Jahr 2021 zu beantragen!
Informationen zur Bestandserhebung erhalten Sie hier: https://www.google.com/url?q=https://www.vibss.de/service-projekte/bestandserhebung-fuer-vereine&source=gmail&ust=1613199256703000&usg=AFQjCNEpu_tFCwf3J9qLHl0xWTgWZy23bw">https://www.vibss.de/service-projekte/bestandserhebung-fuer-vereine
Stufenplan für den Wiedereinstieg in den Vereinssport
Der vierte Monat des Stillstands im organisierten Sport hat begonnen und in sechs Wochen jährt sich bereits der Tag, an dem der erste Lockdown beschlossen wurde. Wir als Teil des Organisierten Sports in Deutschland sind davon überzeugt, dass der Wiedereinstieg in den Sport in 2021 anders verlaufen muss als in 2020. Deswegen hat der Landessportbund in sechs einstündigen digitalen Hearings Vertreter*innen aus Vereinen, Bünden, Verbänden und der Sportjugend nach ihren Erfahrungen aus 2020 und ihren Vorschlägen für den Vereinssport in 2021 befragt. Als Ergebnis wurden drei zentrale Forderungen an die Politik formuliert und ein konkreter Vorschlag für einen Stufenplan entwickelt. Kernforderungen sind eine radikale Vereinfachung der Corona-Schutzverordnung für den Bereich des Sports und eine Angleichung der Vereinsöffnung für Kinder und Jugendliche an die Öffnung von Kitas und Schulen. Die Vorschläge und Forderungen wurden der Staatskanzlei NRW übergeben und dort auch in Gesprächen vorgestellt.
Downloads:
Online-Fortbildung "Bewegte Pause"
Die Durchführung von Aus- und Fortbildungen in Präsenzform ist pandemiebedingt weiterhin untersagt. Die Nachfrage ist aber, nicht nur bei Lizenzinhabern, weiterhin sehr groß. Darum wurden nun die ersten Angebote in digitalem Format konzipiert. Mit der Fortildung "Bewegte Pause - für Schule und Zuhause" richten wir uns vor allem an Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Zweiter Platz für "Zanshin" bei den "Sternen des Sports"
Riesen Erfolg für den Karateverein Zanshin-Siegerland e.V. Beim "Großen Stern des Sports" in Gold 2020 belegte der Verein aus Hilchenbach auf Bundesebene Platz zwei hinter dem IcanDo e.V. aus Hannover und darf sich damit über ein Preisgeld von 7500 Euro freuen. Vorsitzender Oliver Lütz nahm die Ehrung während der virtuellen Preisverleihung in den Räumlichkeiten der Volksbank Südwestfalen in Siegen entgegen; zu den ersten Gratulanten gehörte Kreissportbund-Vorsitzender Ottmar Haardt.
Zanshin-Siegerland kam auf den zweiten Platz, weil er mit seiner Initiative „ZKidz – Zanshin Kidz sind clever und mutig“ beeindruckte: Im Rahmen des Projektes – ein Präventionsprogramm gegen sexuelle Gewalt und Kindesmissbrauch – geht Karate- und Gewaltpräventionstrainer Oliver Lütz bereits seit vielen Jahren aktiv in Kitas und Grundschulen. Sein Ziel: den Kindern Selbstbewusstsein zu verleihen, damit sie in Alltagssituationen die richtigen Entscheidungen treffen und sich besser vor sexuellen Übergriffen schützen können.
Weiterlesen: Zweiter Platz für "Zanshin" bei den "Sternen des Sports"
Das Winter-Jolinchen ist da
Unser Jolinchen hat die freie Zeit genutzt, um sich so richtig im Schnee auszutoben… Hier finden Sie alle Unterlagen zu unserem neuen Angebot „Winter-Jolinchen“. Wir freuen uns, wenn „Ihre“ Kinder mitmachen und Sie die Infos auch an die Elternschaft weitergeben. Danke für Ihre Unterstützung.
>> Hier findet ihr ein Video zum Winter-Jolinchen!