Stadt und Kreis machen mit beim "Stadtradeln"
Die Stadt Siegen und der Kreis Siegen-Wittgenstein nehmen vom 21. August bis 10. September 2021 erstmals am STADTRADELN teil. Alle, die in der Stadt Siegen bzw. im Kreis Siegen-Wittgenstein wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen. Beim STADTRADELN werden Menschen spielerisch angeregt, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Mit der Teilnahme am STADTRADELN können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur etwas für das Immunsystem und die Fitness tun, sondern auch zu einer eine Veränderung der Alltagsmobilität beitragen.
Ein Baum pro Start: Anlauf-Challenge läuft
Als Vorbereitung auf den diesjährigen AOK-Firmenlauf bzw. Volksbank-Schülerlauf und zur Überbrückung der momentanen Lockdown-Phase wollen die Organisatoren des Firmenlaufs der Siegerländer Laufszene einen Wettbewerb mit einem besonderen Format anbieten. Die :anlauf Frühjahrs-Challenge 2021 ruft dazu auf, den geltenden Coronaschutzbestimmungen entsprechend, eigene individuelle Wettkämpfe zu absolvieren. Der Zeitraum umfasst die Phase vom geplanten Stundenlauf-Termin 2021 am 19. Mai bis zum ursprünglichen Firmenlauf- und Schülerlauf- Termin am 30. Juni. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass alle Ergebnisse von Läufen auf Strecken und Wege im Kreis Siegen-Wittgenstein und darüber hinaus in die Wertung kommen, also nicht nur die bekannten Lauf-Hotspots.
Rehasport-Ausbildung "Innere Medizin"
Der Kreissportbund bietet in diesem Jahr als Teil des Sportbildungswerks NRW wieder eine Ausbildung Übungsleiter*in im Rehabilitationssport an. Das Basismodul mit 15 Lerneinheiten findet am Wochenende 21./22. August statt. Das Basismodul ist standardisierter Bestandteil der Gesamtausbildung und muss zwingend vor dem Aufbaumodul absolviert werden. Es beinhaltet die in allen Ausbildungsgängen Rehabilitatiln identischen Themen unter Berücksichtigung profilspezifischer Besonderheiten. Die Teilnahme am Basismodul kostet mit Vereinsempfehlung aus Siegen-Wittgenstein oder Olpe 80 Euro (sonst 160 Euro).
>> Online-Anmeldung Basismodul
Im Anschluss an das Basismodul bietet der KSB das Aufbaumodul "Innere Medizin" an. Im Angebotsbereich "Innere" werden die Möglichkeiten des Sports und seine Bedeutung für eine gesundheitsförderliche Lebensführung sowie zur Krankheitsverarbeitung bei inneren Erkrankungen genutzt. Die Ausbildung qualifiziert für die Leistungserbringung Rehasport in den Indikationen Asthma/Allergie, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Periphere arterielle Verschlusskrankheiten. Die Lizenz hat eine Gültigkeit von zwei Jahren und kann dann mit einer Fortbildungsmaßnahme im Umfang von 15 Lerneinheiten um weitere zwei Jahre verlängert werden. Die Teilnahme am Aufbaumdodul kostet mit Vereinsempfehlung aus Siegen-Wittgenstein oder Olpe 630 Euro (sonst 1180 Euro).
Die Termine im Einzelnen:
- 11./12. September
- 25./26. September
- 9./10. Oktober
- 6./7. November
- 20./21. November
- 4./5. Dezember
>> Online-Anmeldung Aufbaumodul
Weitere Detailfragen in Sachen Corona gekärt
Seit dem 15. Mai ist die neue Coronaschutzverordnung in NRW in Kraft, sie gilt bis zum 4. Juni. Auch diese Verordnung hat wieder Interpretationsfragen aufgeworfen. Inzwischen konnte der Landessportbund mit der Staatskanzlei aber einzelne Detailfragen klären:
1. Wettkampfsport
Unterhalb des Profi- und Spitzensports sind keine Wettbewerbe erlaubt, auch nicht bei Inzidenzwerten von unter 50. Dass dies auch für kontaktfrei zu betreibende Sportarten draußen gilt (Reiten, Golf, Tennis und viele mehr), ist aus LSB-Sicht unangemessen. Der Landessportbund will sich nachdrücklich dafür einsetzen, dass dies zum nächstmöglichen Zeitpunkt geändert wird.
Förderprojekt "SPORTnachSCHLAG"
Mit dem Projekt „SPORTnachSCHLAG“ fördert die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe gemeinsam mit dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. sowie dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen die Gründung von neuen Rehabilitationssportgruppen für Schlaganfall-Betroffene. Die Maximalförderung pro neuer Gruppe beträgt 500 Euro. Unter der Schirmherrschaft von NRW-Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt Andrea Milz unterstützt „SPORTnachSCHLAG“ darüber hinaus die Vereine, mit Qualifizierungs- und Schulungsmaßnahmen für Übungsleitungen, bei der Netzwerkentwicklung sowie dem Gewinn von Teilnehmenden ihrer Rehasportgruppen.
Wenn Sie Fragen zum Projekt haben, melden Sie sich gerne bei der Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe, Miriam Hilker, Tel. 05241/9770-20 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Am Dienstag, 18. Mai, 17 Uhr, findet zudem eine Info-Veranstaltung als Zoom-Meeting statt. Anmeldungen dafür bitte ebenfalls an die o.g. Mail-Adresse senden.
Weitere Informationen finden Sie hier: