Einsatz im Impfzentrum - ein Bericht unserer FSJler
Wir, das sind Nils und Benedikt, machen eigentlich ein Bundesfreiwilligendienst beim Kreissportbund Siegen-Wittgenstein und jeweils einem anderen Verein. Eigentlich betreuen wir in Vereinen und Schulen Sportgruppen mit Kindern, doch wegen der aktuellen Situation war das in letzter Zeit nur noch bedingt beziehungsweise gar nicht mehr möglich. Deshalb wurden wir für einen gewissen Zeitraum im Impfzentrum Siegen-Wittgenstein eingesetzt. Im Folgenden berichten wir von unseren Aufgaben, Eindrücken und Erfahrungen.
Weiterlesen: Einsatz im Impfzentrum - ein Bericht unserer FSJler
„Sterne des Sports“ geht in die nächste Runde
Auch dieses Jahr gibt es wieder eine neue Runde des Wettbewerbs Sterne des Sports. Seit 2004 schreiben die Volksbanken und Raiffeisenbanken zusammen mit dem DOSB diesen Wettbewerb aus. Ab sofort können sich Vereine mit ihren Projekten bewerben - in diesem Jahr allerdings nur Vereine aus Freudenberg und Niederfischbach, da nicht alle Volksbanken der Region jährlich beteiligt sind. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2021. Mitmachen können alle Vereine, die unter dem DOSB organisiert sind. Bewerben kann man sich auf den Internetseiten der für euch zuständigen Volksbanken Raiffeisenbanken.
Weiter Informationen gibt es auf https://www.sterne-des-sports.de/
Eure zuständigen Banken findet ihr unter https://www.sterne-des-sports.de/vereine/bankensuche
Vereinsmanger-Zertifikat "Recht & Versicherung"
Zum zweiten Vereinsmanager-Lehrgang des Jahres lädt der Kreissportbund Siegen-Wittgenstein ein; diesmal steht das Zertifikat "Recht & Versicherung" auf dem Programm. Sicheres Handeln nach dem Vereinsrecht ist für viele Vortstandsmitglieder heutzutage unabdingbar. Wichtig dabei ist vor allem, die eigenen Satzungsregelungen zu verstehen und den Versicherungsschutz des Vereins, der Mitglieder*innen und ehrenamtlich Tätigen zu kennen. Aber auch Datenschutz und Bildrechte gehören zum Alltag des modernen Vereinsvorstandes. Der Referent "Recht & Versicherungen" nimmt eine Schlüsselrolle im Verein ein, da er die rechtlichen Aspekte im Blick behält und Risiken absichern kann.
Weiterlesen: Vereinsmanger-Zertifikat "Recht & Versicherung"
Was ist im Sport erlaubt - und was nicht?
Die ab dem 29. März gültige CoronaScHVO ist erschienen, nachzulesen hier https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/2021-03-26_coronaschvo_ab_29.03.2021_lesefassung.pdf
Sie enthält positive Nachrichten für uns! Der Sportbetrieb bleibt weitgehend im bisherigen Umfang möglich und erfährt durch die Zulassung von Anfänger- und Kleinkindeschwimmkursen in kleinen Gruppen sogar noch eine Erweiterung.
Vom allgemeinen Verbot des Sportbetriebs in § 9 der CorSchVO gelten unverändert folgende Ausnahmen. Alle ungedeckten öffentlichen und vereinseigenen Sportanlagen können geöffnet werden. Auf diesen Sportanlagen können folgende Personenkonstellationen Sport betreiben:
Herzstück von "Pink gegen Rassismus" ein voller Erfolg
Köln. Drei Programmpunkte als Live-Stream an einem Tag - das war sportlich! Das Projekt „Pink gegen Rassismus“, das unter anderem von den Kreissportbünden und Sportjugenden Siegen-Wittgenstein und Olpe organisiert wird, fand am Freitag einen gelungenen Höhepunkt. Seit dem Beginn der internationalen Wochen gegen Rassismus (15. Bis 28. März) bekennen Sportvereine in NRW sichtbar Farbe gegen Rassismus und posten unter dem Hashtag #pinkgegentrassismus Fotos und Videos in den Sozialen Medien. Die teilnehmenden Bünde hatten hierzu kostenlos pinkfarbene T-Shirts an die interessierten Vereine verteilt. Parallel zur Social-Media-Kampagne bietet die Projektgruppe abwechslungsreiche Online-Angebote, die bisher bereits von Bilderbuchkino bis Übungsleiter*innen-Fortbildung reichten. Am Freitag konnten Interessierte dann das „Herzstück“ des Programms als Live-Stream mit namhaften Gästen verfolgen.
Weiterlesen: Herzstück von "Pink gegen Rassismus" ein voller Erfolg