Geflüchtete Lehrkräfte sind nun fit für den Sport
Refugee teachers are now fit for sport
Als einen vollen Erfolg darf man die Kooperation des Programmes „Lehrkräfte Plus“ der Universität Siegen und des Kreissportbundes Siegen-Wittgenstein werten. Im Rahmen von „Lehrkräfte plus“ wurden geflüchtete Lehrer*innen ein Jahr lang in Siegen sprachlich und didaktisch geschult, um nach weiterer Qualifizierung durch die Bezirksregierung Arnsberg fit für den Einsatz als Lehrkräfte in der Sekundarstufe I zu sein. Auf Initiative des Kreissportbundes wurde nach mehreren Planungsgesprächen entschlossen, zum Ende des Ausbildungsjahres für alle Interessent*innen von „Lehrkräfte plus“ eine Übungsleiter*innen-Ausbildung-C sportartübergreifend anzubieten. Mit dieser Lizenz darf man als Trainer*in im Breitensport Gruppen anleiten und so im Sportverein, aber beispielsweise auch bei Schul-AGs oder bei Pausensportangeboten aktiv sein—ein „Plus“ also für mögliche künftige Bewerbungen, aber auch für die individuelle Entwicklung.
Weiterlesen: Geflüchtete Lehrkräfte sind nun fit für den Sport
Neue Verordnung - was ist erlaubt, was nicht?
New regulation - what is allowed, what is not?
Seit dem 24. November gilt in NRW eine neue Corona-Schutzverordnung, die bis zum 21.12.2021 gültig ist. Grundsätzlich gilt für den gesamten Vereins- und Verbandssport in NRW die 2G-Regel. Das heißt:
- Drinnen und draußen; auf, in oder außerhalb von Sportanlagen, im öffentlichen Raum, in Schwimmbädern, Freizeiteinrichtungen und Fitnessstudios o. ä. Einrichtungen.
- Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssport, Individual- und Mannschaftssportarten, Training und Wettkampf.
Folgende Ausnahmen von der 2G-Regel werden definiert. Hier gilt dann die 3G-Regel:
- Teilnehmende an allen offiziellen Ligen und Wettkämpfen im Profi- und Amateursport in Sportarten, deren Fachverbände dem Landessportbund NRW oder einer Mitgliedsorganisation des DOSB angehören, unterliegen der 3G-Regelung. Nicht immunisierte Sportler*innen benötigen einen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist.
- Kinder und Jugendliche bis zum 16. Geburtstag (sie gelten auch ohne Nachweis als getestet).
- ÜL/Trainer/Betreuer etc. (ehrenamtlich und hauptberuflich). Soweit sie nicht immunisiert sind, benötigen sie einen Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) oder PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) und sie müssen während ihrer Tätigkeit eine medizinische Maske tragen.
Start für Pilotprojekt von DRK, JRK und Sportjugend
Am vergangenen Samstag, 13.11., fand im Teamsportpark in Siegen der erste Sporttag, gemeinsam organisiert von DRK-Kreisverband, Jugendrotkreuz Siegen und der Sportjugend im Kreissportbund Siegen-Wittgenstein, statt. Um 10 Uhr fanden sich Kinder aus Grund- und weiterführenden Schulen ein, die nicht nur Lust auf Bewegung hatten, sondern auch einen Einblick in die Arbeit des DRK und JRK bekommen wollten.
Damit wurde der Startpunkt für ein Pilotprojekt gesetzt, das die gemeinsame Jugendarbeit im Siegener Stadtgebiet fördern soll. Unterstützt wird das Projekt von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, das auch für weitere Veranstaltungen in der Zukunft die Anschaffung eigener Sportgeräte durch den DRK-Kreisverband fördert. Dabei wird vor allem auf Trendsportarten gesetzt, die auch beim Sporttag ausgeführt wurden. Darunter zählen beispielsweise Bubble Ball und Slack Line, aber auch Klassiker wie Seilhüpfen oder Fußball gehören mit dazu. Mit dem neuen Projekt sollen auch pandemiebedingte Rückstände, sowohl in Bezug auf die Bewegung, als auch auf die Jugendarbeit in ehrenamtlichen Vereinen aufgeholt werden.
Weiterlesen: Start für Pilotprojekt von DRK, JRK und Sportjugend
Neue Broschüre zum Thema Vereinsmanagement
Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen hat eine neue Info-Broschüre "Vereinsmanagement 2022" herausgegeben. Hier haben Vereinsmitarbeiter*innen die Möglichkeit, einen Überblick über die unterschiedlichen Beratungsformate des LSB NRW zu verschaffen - angefangen von Informationsabenden über Vereinstalks bis hin zu individuellen Vereinsberatungen oder den beliebten Kurz-und-Gut-Formaten. Bei Interesse an einer Infoveranstaltung zu einem der zahlreichen Themen nehmt gerne Kontakt zur KSB-Geschäftsstelle auf. Hier geht's direkt zum Download.
Neues Aus- und Fortbildungsprogramm für 2022
New education and training program for 2022
Das Aus- und Fortbildungsprogramm des Kreissportbundes Siegen-Wittgenstein für das Jahr 2022 bietet auf allen Lizenzstufen interessante Qualifizierungsangebote für Übungsleiter, Vereinsvorstände oder interessierte Sportlerinnen und Sportler. Besonders spannend dürfte das jetzt vorgestellte Programm für die Einsteiger ins Trainer- und Übungsleitergeschäft sein: Nach den Sporthelfer-I-Ausbildungen im Januar und Februar in Siegen bzw. in Bad Laasphe bietet der KSB in Kooperation mit dem Kreissportbund Olpe die Sporthelfer-II-Ausbildung Ende Juni in Feldberg im Schwarzwald an.