Auftakt zum 16. AOK-Firmenlauf

Der Schülerlauf und der AOK Firmenlauf finden zwar erst am 10. Juli statt; zur großen Auftkaktpressekonferen lud Organisator Martin Hoffmann allerdings schon jetzt in die Räumlichkeiten der Volksbank Südwestfalen in Siegen ein. Der Kreissportbund Siegen-Wittgenstein zählt seit jeher zu den Unterstützern des einmaligen Lauf-Events im Siegerland. Zu Beginn der Pressekonferenz wurde der Film „Ein Lauf für alle. Inklusion läuft!“, der vom Kreis Siegen-Wittgenstein und:anlauf produziert wurde, gezeigt. Dessen Inhalt griff Landrat Andreas Müller auf. „Dieser Film zeigt, dass alle an dieser Veranstaltung teilnehmen können und das wird als politisches Ziel sehr lebendig – das ist der Inbegriff von Inklusion. Bei diesem Projekt wollen wirklich alle und das kann man mit so einem Film sehr gut darstellen und regt zum Mitwirken an“.
"Integration durch Sport" geht in die nächste Runde

Das Förderprogramm "Integration durch Sport" geht in die nächste Runde! Auch im Jahr 2019 haben Sportvereine aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein die Möglichkeit, Fördergelder für ihre Integrationsmaßnahmen zu beantragen. Wie bereits in den vergangenen beiden Jahren werden so genannte "Stützpunktvereine" in besonderer Weise gefördert. Neben der persönlichen Beratung und Betreuung durch uns können bis zu 5000 Euro pro Verein und Jahr abgerufen werden. Ansprechpartnerin beim KSB Siegen-Wittgenstein ist Petra Kraus (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Mehr Infos sowie die Antragsformulare gibt es >> hier.
Laschet: "Sport in NRW weiter stärken"

Ehrenamtsberatung für Sportvereine

Ausbildung zum Projektleiter Erlebnispädagogik

Der Kreisjugendring (KJR) Siegen-Wittgenstein bietet in diesem Jahr wieder die Ausbildung zum Projektleiter/zur Projektleiterin "Erlebnispädagogik und Abenteuersport" an. Ein öffentlicher Infoabend dazu findet am 19. März 2019, 18.30 Uhr, in der Bismarckhalle statt. Der Grundkurs ist in unterschiedliche Abschnitte unterteilt und wird an mehreren Wochenenden zwischen Mai und Juni angeboten. Die Fortbildung qualifiziert für die Planung und Durchführung von erlebnispädagogischen Projekten und ermöglicht ein erfahrungsbezogenes Lernen in Gruppen. Folgende elementare Inhalte der Ausbildung sollen vermittelt
werden:
- Grundlagen von Erlebnispädagogik & Abenteuersport (Sensibilisierung,
Vertrauens- und Kooperationsspiele), - Abenteuersport in der Halle (nicht alltägliche Handhabung
von Sportgeräten, Sicherheitsaspekte und Knotenkunde) - Aktion und Interaktion in Seilgärten (Hoch- und Niedrigseilstationen) und
- Erlebnis und Abenteuer in der Natur (Natursensibilisierung,
Zeltlager als Event) - sowie die Methoden „Projektarbeit“ und „Projektmanagement“.
Alle weiteren wichtigen Infos entnehmt bitte dem Flyer.