Kibaz schafft "Gemeinschaftserlebnisse"
Auch in diesem Jahr bieten der Landessportbund den Vereinen ein neues Kibaz-Veranstaltungsformat an. Das Besondere ist, dass wir diesmal über Kibaz auf Kinder mit ihren Familien zugehen und dafür Sporthallen und -plätze an Wochenenden und in den Ferien öffnen wollen. Ziel der AOK Rheinland/Hamburg, der AOK NORDWEST im Rahmen ihres Programms Jolinchen und der Sportjugend NRW ist es, Familien mit ihren Kindern (im Fokus 3- bis 6-Jährige) für ein gesundes und bewegtes Aufwachsen zu sensibilisieren und sie über adäquate Bewegungsangebote der Sportvereine zu informieren und dafür zu motivieren.
Wir unterstützten Ihren Aktionstag
Im Rahmen der Programme "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" und "Bewegt GESUND bleiben in NRW" möchten wir in der zweiten Jahreshälfte interessierten Vereinen die Möglichkeit geben, ihre Sportart und ihr Angebot im Rahmen eines Aktionstages einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Sie haben ein neues oder interessantes Angebot, das die ältere oder eine gesundheitsbewusste Zielgruppe anspricht? Dann schreiben Sie uns einfach eine formlose Bewerbungs-E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und stellen Sie kurz Ihr Konzept für einen solchen Aktionstag vor. Wenn Sie zu den ausgewählten Vereinen gehören, untsterstützen wir Sie und Ihren Aktionstag in diesem Jahr noch mit bis zu 300,- Euro für Honorare, Mieten, Öffentlichkeitsarbeit und eigens für das Projekt angeschaffte Materialien. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2020.
"Sportplatz Kommune" geht in nächste Runde
Das Programm "Sportplatz Kommune" geht in diesem Jahr in die dritte und letzte Runde. Sport ist für ein gesundes Aufwachsen unserer Kinder und Jugendlichen maßgeblich. Vor Ort, in den Städten und Gemeinden, entscheidet sich, welchen Stellenwert der Sport hat und ob ausreichend Zugänge für alle Kinder und Jugendlichen vorhanden sind. Das Projekt „Sportplatz Kommune – Kinder- und Jugendsport fördern in NRW!“ knüpft an diesen Gedanken an: Kern des Projektes ist eine integrierte Kinder- und Jugendsportentwicklung in Kita, Schule und Sportverein als gemeinsames Feld der Sportpolitik von Staat und Zivilgesellschaft in der Kommune.
Gebäude am Bismarckplatz geschlossen
Das Service-Zentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein, in dem sich auch die Geschäftsstelle des Kreissportbundes befindet, ist aufgrund der Corona-Ausbreitung bis auf weiteres für den Besucherverkehr gesperrt. Wir sind aber weiterhin telefonisch (unter 0271/41115) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erreichbar.
Aktuelles zum Coronavirus
Liebe Vereinsvertreter,
wie Sie bereits den Medien entnommen haben, ist der Trainings- und Spielbetrieb im Organisierten Sport weitgehend eingestellt worden. Die Kreis-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen haben umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen zur Vorbeugung einer raschen Ausbreitung des Coronavirus' ergriffen. Wir als Kreissportbund Siegen-Wittgenstein e.V. haben die aktuelle Situation ebenfalls eingehend und in enger Abstimmung mit den örtlichen Behörden erörtert und unterstützen die getroffenen bzw. vorgesehenen Maßnahmen in vollem Umfang.
Gleichzeitig möchten wir unsere Mitgliedsvereine nochmals um verantwortliches Handeln bitten, was eine genaue Abwägung der Situation und entsprechende Maßnahmen betrifft. Dazu gehört aus unserer Sicht auch, nur solche Veranstaltungen durchzuführen, die zwingend notwendig sind.
Im Rahmen der Verbundaußenstelle Siegen-Wittgenstein/Olpe des Sportbildungswerk werden sämtliche Maßnahmen zunächst bis Ende April ausgesetzt. Der Betrieb unserer Geschäftsstelle am Bismarckplatz bleibt aber weiterhin gewährleistet.
Mit freundlichen Grüßen
Ottmar Haardt,
1. Vorsitzender